Ostern 2025
Auferstehung
Χριστός Ανέστη - Christus ist auferstanden - Christ is risen - 基督复活了 - Le Christ est ressuscité - Hristos a înviat - Cristo è risorto - ال م س يح ق ام ح قا ق ام - המשיח קם - Cristo ha resucitado - Cristo ressuscitou - Христос воскрес - İsa yükseldi
Als Jesus am frühen Morgen des ersten Wochentages auferstanden war, erschien er zuerst Maria aus Magdala, aus der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte. Sie ging und berichtete es denen, die mit ihm zusammen gewesen waren und die nun klagten und weinten. Als sie hörten, er lebe und sei von ihr gesehen worden, glaubten sie es nicht. Darauf erschien er in einer anderen Gestalt zweien von ihnen, als sie unterwegs waren und aufs Land gehen wollten. Auch sie gingen und berichteten es den anderen und auch ihnen glaubte man nicht. Später erschien Jesus auch den Elf, als sie bei Tisch waren; er tadelte ihren Unglauben und ihre Verstocktheit, weil sie denen nicht glaubten, die ihn nach seiner Auferstehung gesehen hatten. (Mk 16, 9-14)
Osterbotschaft des Ökumenischen Patriarchen
Lesen Sie die Osterbotschaft des Okumenischen Patriarchen Bartholomaios auf griechisch oder deutsch.
"[… ] Die Auferstehung des Herrn bildet den Kern des Evangeliums, den unumstößlichen Bezugspunkt aller Texte des Neuen Testamentes, aber auch des liturgischen Lebens und der Frömmigkeit der orthodoxen Christen. Tatsächlich ist in dem Bekenntnis „Christus ist auferstanden!“ die ganze Theologie der Kirche zusammengefasst. Die Erfahrung, dass die Macht des Todes vernichtet wurde, ist die Quelle unaussprechlicher, „von jeder Beschränkung dieser Welt befreiten“ Freude. „Alles ist durch die Erfahrung der Auferstehung von Freude erfüllt“. Als Ausbruch „großer Freude“ durchdringt die Auferstehung das ganze kirchliche Leben, das Ethos und das pastorale Wirken, als Vorgeschmack der Fülle des Lebens, der Erkenntnis und der Freude des ewigen Reiches des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Orthodoxer Glaube und Verzweiflung sind nicht miteinander vereinbar.
[… ] Das Mysterium der Auferstehung des Herrn erschüttert auch heute noch die positivistischen Gewissheiten der Gottesleugner als „Leugner der menschlichen Freiheit“, die Verteidiger „der Lüge von der Selbstverwirklichung ohne Gott“ und die Bewunderer des zeitgenössischen „Menschengottes“. Die Zukunft gehört nicht dem Rückzug in eine selbstgefällige, isolationistische und exklusive Diesseitigkeit. Es gibt keine wahre Freiheit ohne Auferstehung, ohne die Perspektive der Ewigkeit.
[…] Mit diesen von dem Licht und der Freude der Auferstehung erfüllten Empfindungen und dem Ruf „Christus ist auferstanden!“, welcher die Welt mit Freude erfüllt, lasst uns den großen und heiligen Ostertag durch das Bekenntnis unseres Glaubens an den Erlöser, der im Tod den Tod zertreten und der ganzen Schöpfung das Leben geschenkt hat, durch die Treue zu den ehrwürdigen Traditionen der Großen Kirche und durch die ungeheuchelte Liebe zum Nächsten ehren, auf dass durch uns alle der überhimmlische Name des Herrn der Herrlichkeit verherrlicht werde!"
Osterbotschaft des Metropoliten Augoustinos von Deutschland
Die Osterbotschaft von unserem Metropolit Augoustinos von Deutschland gibt es hier auf griechisch und auf deutsch.
" [… ] Hier, in der Auferstehung Christi, liegt die Grundlage der Freude und der Furchtlosigkeit in unserem eigenen Leben. Unsere echte und tiefe Freude beruht auf der Erwartung unserer eigenen Auferstehung, auf dem Glauben, dass „nichts uns von der Liebe Gottes trennen kann.“[1] Aus diesem Grund ist unsere Freude schließlich „unsagbar“.[2]
Und die Furchtlosigkeit in unserem Leben gründet in der Gegenwart Christi an unserer Seite, wie er versprochen hat: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“[3] In allen Stürmen unseres Lebens, so heftig sie auch sein mögen, spricht dieselbe Stimme zu uns, die zu den Jüngern am See Gennesaret sagte: „Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!“[4] Und auch wenn „uns von allen Seiten Schwierigkeiten bedrängen, von außen Widerspruch und Anfeindung, von innen Angst und Furcht“[5], schrecken wir nicht zurück. Wir lieben Christus, der den Tod durch seinen Tod zertreten hat, und wir wissen aus Erfahrung, dass „die vollkommene Liebe die Furcht vertreibt.[…].“
[1] Vgl. Röm 8,39.
[2] 1 Petr 1,8.
[3] Mt 28,20.
[4] Mt 14,27.
[5] 2 Kor 7,5.
Ostern - Das Hauptfest der Kirche in Ost und West
Oft feiern wir orthodoxe Christen das Osterfest zeitlich verschoben zu den westlichen Kirchen. Das liegt an einem kleinen aber entscheidenden Unterschied in der Formel zur Berechnung des Osterfestes. Das zeitliche Problem kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass das Osterfest und die Auferstehung die gemeinsame Grundlage allen christlichen Glaubens ist. Um Gemeinsamkeiten bei Ostkirche und Westkirche zu dokumentieren aber auch um die kleinen Unterschiede zu erklären, gibt es jetzt eine Broschüre mit dem Titel "Ostern - Das Hauptfest der Kirche in Ost und West". Herausgeber der Broschüre sind die "Deutsche Bischofskonferenz" und die "Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland". Die Broschüre gibt es hier als PDF-Dokument zum Download.
Die Große Fastenzeit vor Ostern
Vierzig Tage strenges Fasten als Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung
40 Tage sind eine lange Zeit, insbesondere weil wir 40 Tage auf viele Nahrungsmittel verzichten. In der heiligen Schrift gibt es viele Stellen, bei denen die Zahl 40 eine Rolle spielt. 40 Jahre wanderten die Israeliten durch die Wüste (Ex 16,35), 40 Tage begegnete Moses Gott auf dem Sinai (Ex 24,18), 40 Tage wanderte Elias zum Berg Horeb (1 Kön 19,8), 40 Tage fastet Jesus in der Wüste (Mt 4,2; Lk 4,2) und 40 Tage nach der Auferstehung fährt Christus zum Himmel auf (Apg 1,3).
Wichtig ist besonders unsere Einstellung zum Fasten:
Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer dreinsehen wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, um sich vor den Leuten zu zeigen mit ihrem Fasten. Wahrlich ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt.
Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit du dich nicht vor den Leuten zeigst mit deinem Fasten, sondern vor deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird es dir vergelten. (Mt 6, 16-18)
Das Heilige und Große Konzil 2016 sagt uns zum Thema Fasten: Fasten ist kein Zwang und niemand soll verurteilt werden, wenn er nicht fastet. Körperliche Schwäche, Krankheit, Not, Arbeitsbedingungen, Klima, regionale Besonderheiten oder die Unmöglichkeit Fastenspeisen zu finden, sollen von den orthodoxen Regionalkirchen im Sinne der Oikonomia mit Milde betrachtet werden, um den Gläubigen die Last des Fastens zu erleichtern. Das erleichtert auch uns Orthodoxen Christen in der Diaspora das Leben ein wenig. Berater für konkrete Fragen ist immer der Priester auf lokaler Ebene.
Fastenkalender
Da die Fastenregeln der Orthodoxen Kirche nicht ganz einfach sind, gibt es hier für jeden Monat einen Kalender mit den erlaubten und nicht erlaubten Lebensmitteln für jeden einzelnen Tag. Dieser Fastenkalender kommt mit einfachen Symbolen aus und kann als pdf-Datei im Bereich "Termine und Kalender" runtergeladen werden.
Essen und Kochen in der Orthodoxen Fastenzeit ...
... heißt das Kochbuch mit Rezepten von Mitgliedern unserer Gemeinde. Hier gibt es unser Kochbuch der Fastenzeit zum Download und lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren. Es gibt Rezepte für Vorspeisen, Suppen, Beilagen, Soßen, Hauptgerichte und Desserts ... außerdem Einkaufstipps und Texte zur Fastenzeit.
Sie haben ein Lieblingsgericht in der Fastenzeit? Sie wollen es mit anderen Fastenden teilen? Schicken Sie das Rezept einfach per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und schon bald wird auch Ihr Rezept in unserem Kochbuch der Fastenzeit stehen.